Kunstvortrag: Nackt, sinnlich und voller Symbolkraft Die Aktmalerei im Laufe der Kunstgeschichte
Keine Anmeldung möglich oder notwendig, s. Hinweis
Karten erhalten Sie online in unserem Ticketshop, an der Abendkasse sowie im Vorverkauf bei der vhs Löhne und allen zugelassenen VVK-Stellen.
Kursnr. | 232-18178 |
Beginn | Mi., 29.11.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | vhs, Werretalhalle, vhs-Forum |
Gebühr | 10,00 € / erm. 5,00 € |
Teilnehmer | 15 - 60 |
Info beachten
Kursbeschreibung
In der Darstellung des nackten menschlichen Körpers spiegeln sich nicht nur die jeweiligen Schönheitsvorstellungen der Epochen, sondern auch Zweifel an diesen Idealen. Es findet Erotik, aber auch Verneinung von jeder Sinnlichkeit ihren Ausdruck. Während in der antiken Kunst der nackte Körper oft Ausdruck einer Idee des vollkommenen Menschen war, blieb die Nacktheit in der mittelalterlichen Kunst weitgehend an die Aktdarstellung biblischer Figuren und Heiliger gebunden. In der Renaissance ist es vor allem die Anatomie des menschlichen Körpers, der die Künstler und Künstlerinnen interessiert. Der (zumeist) weibliche Akt in der Malerei des Barock und Rokoko ist gekennzeichnet durch Sinnesfreude bis hin zur erotischen Darstellung. In der modernen Kunst sind die Möglichkeiten der Aktmalerei so vielfältig und untereinander widersprüchlich wie die Stilrichtungen dieser Zeit. Viele KünstlerInnen haben mit ihrer teilweise sehr persönlichen Sichtweise das Menschenbild der Moderne maßgeblich beeinflusst.Der Vortrag eignet sich zur Vorbereitung auf die Exkursion nach Münster am 2.12.2023 (Kurs-Nr. 232-18179).
Kunden, die auch die Exkursion nach Münster über die vhs Löhne gebucht haben, erhalten auf den Vortrag an der Abendkasse eine Ermäßigung von 50%.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
29.11.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Alte Bünder Str. 14,
vhs, Werretalhalle, vhs-Forum
Kurse der Dozentin
232-18165 - Exkursion in das Kröller Müller Museum in Otterlo
232-18166 - Weserrenaissance
Exkursion nach Detmold, zum Schloss Brake und nach Lemgo
232-18171 - Kunstvortrag: Chagall, Matisse, Miró. Made in Paris
Das 20. Jahrhundert und seine graphischen Höhepunkte der Klassischen Moderne
232-18172 - Exkursion nach Essen ins Museum Folkwang:
"Chagall, Matisse, Miró. Made in Paris"
232-18174 - Exkursion nach Werther ins Museum Peter August Böckstiegel und nach Bielefeld ins Kunstforum Hermann Stenner
232-18176 - Kunstvortrag: Ein Fest der Kunst in Bremen
Französische Kunst in der Kunsthalle
232-18177 - Exkursion nach Bremen in die Kunsthalle zur Ausstellung „Geburtstagsgäste. Monet bis Van Gogh“
232-18178 - Kunstvortrag: Nackt, sinnlich und voller Symbolkraft
Die Aktmalerei im Laufe der Kunstgeschichte
232-18179 - Exkursion nach Münster in das LWL-Museum für Kunst und Kultur zur Ausstellung „Nudes. Radikal nackt“

