Sonderausstellung „Eva, Simon und die Anderen“ Jüdische Geschichte und Kultur im Raum Herford
Keine Anmeldung möglich oder notwendig, s. Hinweis
Informationen unter: www.museum-loehne.de
Kursnr. | 232-90011 |
Beginn | Sa., 07.10.2023, - Uhr |
Dauer | |
Kursort | Museum der Stadt Löhne |
Gebühr | 0,00 € |
Teilnehmer | 0 - 0 |
Info beachten
Kursbeschreibung
Die Ausstellung entstand im Rahmen des Jubiläumsjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland in der Gedenkstätte Zellentrakt Herford. Im Museum der Stadt Löhne wird sie von Oktober bis Dezember gezeigt.Das Design der Ausstellung nimmt sich das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal“ in Berlin zum Vorbild. Graue Stelen versinnbildlichen den Verlust für Deutschland und den Raum Herford durch den Holocaust. In der Ausstellung stehen aber nicht die Verfolgungs- und Vernichtungszeiten, sondern gerade die fragile „Normalität“ und der Alltag der Juden im Raum Herford im Mittelpunkt. Kulturelle und wirtschaftliche Höhen und Verluste werden dargestellt und der Beitrag der Juden zur Entwicklung der Gesellschaft und Wirtschaft gezeigt. Der Wiederbeginn nach 1945 und die aktuelle Situation der jüdischen Gemeinschaft im Raum Herford stehen am Ende der Ausstellung. Aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus in Deutschland und dem Raum Herford bilden einen eigenen Part.
Zu den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen vom 7. Oktober bis zum 17. Dezember 2023.
Ansprechpartnerin: Sonja Voss: Tel.: 01520 9013636, E-Mail: so.voss@loehne.de
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
