Veranstaltung "Französisch (B1)  
für Lernende mit mittleren Vorkenntnissen" (Nr. 252-44005) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
  
 
 Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt Maste-Barendorf bei Iserlohn
Anmeldung möglich (32 Plätze sind frei)
| Kursnr. | 252-18153 | 
| Beginn | Sa., 06.12.2025, 11:30 - 19:30 Uhr | 
| Dauer | 1 Termin | 
| Kursort | Treffpunkt: Erich-Maria-Remarque Platz, Löhne | 
| Gebühr | 45,00 € | 
| Teilnehmer | 23 - 48 | 
Kursbeschreibung
Der Weihnachtsmarkt befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen Messing- und Eisenverarbeitenden Industrieanlage aus dem Anfang des 19. Jahrhundert. In den fünfzehn Fachwerkhäusern wurden unterschiedlichste Messingartikel, wie in der ganzen Region Iserlohn, für den täglichen Gebrauch hergestellt. 1980 kaufte die Stadt Iserlohn die Anlage. 1987 wurde in einem der Häuser ein Nadelmuseum eingerichtet und in einem anderen die Maschinen für die Haarnadelproduktion aufgestellt. Aufgrund der damals in der Region abgebauten Galmei-Vorkommen, heute meist als Zinkerz benannt, wurde die Herstellung von Messingerzeugnisse zu einem bedeutenden Industriezweig.Neben der musealen Nutzung werden die Häuser von Künstlern als Atelier genutzt.
Während des Weihnachtsmarktes mit vielen kunsthandwerklichen Ausstellern und kulinarischen Angeboten, wird in einem der Häuser der Messingguss vorgeführt und das Nadelmuseum ist geöffnet.
Der Reisepreis schließt die Busfahrt und die Reisebegleitung ein.
Trotz sorgfältiger Planung können unvorhersehbare Ereignisse Programmänderungen nötig machen. Die Uhrzeit für das Ende der Exkursion ist vom Verkehrsaufkommen abhängig und dient nur der Orientierung. Es gilt eine gesonderte Rücktrittsfrist von 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Es gilt eine gesonderte Rücktrittsfrist von 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Abfahrt: Löhne: 11:30 Uhr Erich-Maria-Remarque-Platz;11:45 Uhr Bad Oeynhausen
    Datum
  
  
    Uhrzeit
  
  
    Ort
  
Datum
  
    06.12.2025
  
  Uhrzeit
   
    11:30 - 19:30 Uhr
  
  Ort
 
  
    Treffpunkt: Erich-Maria-Remarque Platz, Löhne
  
 © Stadtmuseum Iserlohn / Claudia Wortmann
                
                 © Stadtmuseum Iserlohn / Claudia Wortmann
               