Page 105 - vhs-Broschuere_2_HJ-2025
P. 105
Was kostet ein Integrationskurs?
Teilnehmende ohne Förderberechtigung: Teilnehmende mit Förderberechtigung:
- Entgelt pro Unterrichtsstunde (UE): 4,58 € (nach Bewilligung des Antrages vom Bundesamt für
- Entgelt pro Modul (100 UE): 458 € Migration und Flüchtlinge, BAMF)
- Teilnehmende ohne Förderberechtigung, die An- - Entgelt pro Unterrichtsstunde (UE): 2,29 €
spruch auf einen Wittekindpass haben, können - Entgelt pro Modul (100 UE): 229 €
entgeltfrei teilnehmen. - Gebührenbefreiung: auf Antrag beim BAMF möglich!
Was ist der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)?
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist die Abschlussprüfung in Integrationskursen, die auf der Niveaustufe
A2 oder B1 bestanden werden kann.
Was ist der Orientierungskurs und der Test „Leben in Deutschland“ (LiD)?
Der Orientierungskurs ist offizieller Bestandteil des Integrationskurses des Bundesamtes für Migration und Flücht-
linge (BAMF). Vermittelt werden Kenntnisse der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte in Deutschland.
Zum Abschluss des Orientierungskurses findet der Test „Leben in Deutschland“ (LiD) statt. Aus einem Fragenka-
talog von 310 Fragen werden 33 Fragen ausgewählt. Innerhalb von 60 Minuten müssen die Fragen beantwortet
werden. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den auch
möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist
nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 Fragen erfor-
derlich. Für Teilnehmende, die vom BAMF gefördert werden, ist die Prüfung entgeltfrei; nicht geförderte Teilneh-
mende, die die Prüfung absolvieren möchten, müssen sich mindestens drei Wochen vor der Prüfung anmelden
und eine Kostenpauschale von 25,00 € entrichten.
Bei Fragen rund um das Angebot an Integrationskursen wenden Sie sich gern an das vhs-Team und/oder an die
Fachbereichsleitung für Deutsch als Zweitsprache unter 05732/100-594.
Anmeldung und Information: Tel. 05732 100-588
vhs@loehne.de | www.vhs-loehne.de 105