Page 14 - vhs-Broschuere_2_HJ-2025
P. 14

1  POLITIK | ZEITGESCHEHEN






          Veranstaltungsreihe „Frauen in Ost und West“ anlässlich des 35. Jahrestages der Wiedervereinigung



          In diesem Jahr jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 35. Mal. Aus diesem Anlass laden die vhs Löhne,
          der Soroptimist International Club Bad Oeynhausen/Wittekindsland und die Gleichstellungsstelle der Stadt Löhne
          zu einer Veranstaltungsreihe ein, die auf die geteilte Geschichte der Frauen in Ost und West blickt und bei allen
          Unterschiedlichkeiten viele Gemeinsamkeiten findet.
          Auch wenn die deutsche Teilung seit über drei Jahrzehnten Geschichte ist, begegnen wir noch immer vielen
          Klischees, die Frauen aus Ost- bzw. Westdeutschland zugeschrieben werden. Die Westfrau wird oft entweder als
          „Heimchen am Herd“ oder als knallharte Karrierefrau beschrieben. Die Ostfrau hingegen steht im Kohlebergbau
          „ihren Mann“. Sie wird wahlweise als tough bezeichnet oder als Rabenmutter, weil sie ihre Kinder in die Krippe
          gibt. Zwei Beispiele nur, aber die Liste der Zuschreibungen ist lang. Obwohl sie sich teilweise grotesk widerspre-
          chen, zeugen sie doch alle von der Überzeugung, man wisse genau, wie DIE Ostfrau und DIE Westfrau eigentlich
          ticken. Vor allem eines scheint klar zu sein: Sie ticken alle gleich, aber im Vergleich zum anderen Teil Deutsch-
          lands sehr unterschiedlich. Woher kommen diese Zuschreibungen? Und was ist an ihnen dran?



                          – Ausstellung:            Dokumentarfilm (2021)
                                                    Drehbuch und Regie: Torsten Körner
          Die Ausstellung „Frauen im  geteilten  Deutschland“
          räumt mit Zuschreibungen und Vorurteilen auf und   DIE UNBEUGSAMEN erzählt  die  Geschichte  der
          gibt Antworten  darauf, wie  die geteilte Geschichte   Frauen in der Bonner Republik. Sie müssen sich die
          der Frauen aussah. Sie stellt auf 20 Plakaten die   Beteiligung an den demokratischen Entscheidungs-
          gesellschaftliche  Entwicklung und die Rollen  von   prozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrun-
          Frauen in der Bundesrepublik  Deutschland und in   kene Männer wie echte Pionierinnen erkämpfen. Un-
          der Deutschen Demokratischen  Republik in den   erschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld
          1970er und 1980er Jahren gegenüber. Damit macht   verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und
          sie die vielfältigen Erfahrungen der Frauen sichtbar   sexueller Diskriminierung. Im Film kommen Politike-
          und zeigt Gemeinsamkeiten  und Unterschiede  in   rinnen von damals und heute zu Wort. Ihre Erinne-
          den deutsch-deutschen  Lebenswirklichkeiten.  Die   rungen sind komisch und bitter zugleich, absurd und
          Ausstellung wird vom 1. September bis zum 14. No-  bisweilen  erschreckend aktuell. DIE UNBEUGSA-
          vember 2025 auf der vhs Ebene gezeigt.    MEN ist einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme
          Offizielle Ausstellungseröffnungseröffnung und Vor-  der letzten Jahre.
          trag durch die Kuratorin Clara Marz von der Bundes-  Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung
          stiftung zur Aufarbeitung                 erwünscht.
          der SED-Diktatur.
                                                    Mittwoch, 17.9.2025, 19:00 - 20:45 Uhr
          Mittwoch, 17.9.2025                       vhs, Werretalhalle, vhs-Forum
          17:30 - 19:00 Uhr                         5,00 € / 2,50 € erm. | mit Anmeldung
          vhs, Werretalhalle, vhs-Forum             Kursnummer: 11103
          entgeltfrei | mit Anmeldung
          Kursnummer: 11101


          14
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19